GDPR GAJCOM

Datenschutzrichtlinie

1) Zur Datenschutzrichtlinie bei Gajcom d.o.o.

Mit diesem Dokument möchten wir auf möglichst einfache Weise darlegen, wie wir bei Gajcom d.o.o., Pot heroja Trtnika 45, 1000 Ljubljana (im Folgenden: Gajcom), personenbezogene Daten sammeln, speichern und verarbeiten sowie die Rechte der Einzelpersonen im Bereich des Datenschutzes (GDPR) verwalten.

In Übereinstimmung mit der Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten und zum freien Datenverkehr sowie zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG (im Folgenden Datenschutz-Grundverordnung) sind in der Richtlinie die folgenden Informationen enthalten: 

  • Kontaktinformationen des Unternehmens und der Datenschutzbeauftragten, 
  • Zwecke, Rechtsgrundlagen und Arten der Verarbeitung verschiedener Arten personenbezogener Daten von Einzelpersonen, einschließlich der Profilierung personenbezogener Daten von Einzelpersonen,
  • Übermittlung von Daten an Dritte und in Drittländer, 
  • Speicherfristen der einzelnen Arten personenbezogener Daten, 
  • Rechte der Einzelpersonen im Zusammenhang mit der Verarbeitung personenbezogener Daten, 
  • Recht auf Einreichung einer Beschwerde im Zusammenhang mit der Verarbeitung personenbezogener Daten. Wo es angemessen ist, gelten Bestimmungen, die sich auf Einzelpersonen beziehen, auch für Fragen der Geheimhaltung und Vertraulichkeit von Kommunikation von Nutzern, die juristische Personen sind. 2) Verantwortlicher und Datenschutzbeauftragter Der für die Verarbeitung personenbezogener Daten Verantwortliche, die im Einklang mit der Datenschutzrichtlinie verarbeitet werden, ist Gajcom d.o.o. Bei Gajcom d.o.o. ist kein spezieller Datenschutzbeauftragter benannt, für zusätzliche Fragen sind wir jedoch per E-Mail unter [email protected] erreichbar.

3) Zwecke und Grundlagen der Datenverarbeitung GDPR

Verarbeitung auf Grundlage eines Vertrags oder Geschäfts – Gajcom d.o.o. speichert und verarbeitet personenbezogene Daten von Einzelpersonen zur Erfüllung seiner Verpflichtungen aus einem Vertragsverhältnis, hierzu gehört die Verarbeitung von Bestellungen, die Kommunikation mit dem Kunden im Bestellvorgang, die Ausstellung von Rechnungen, die Benachrichtigung über den Status von Bestellungen und die Lieferung von Dienstleistungen und Waren.

Die Daten von Einzelpersonen, die online bestellen, werden in der Datenbank des Onlineshops gespeichert, die Daten von Personen, die per E-Mail kaufen, im Buchhaltungssystem. Die Daten von Kunden, die physisch im Geschäft bestellen, verwenden wir für die Zwecke der Auftragsabwicklung und Übergabe von Waren bzw. Dienstleistungen.

4) Aufbewahrung personenbezogener Daten 

Wir speichern personenbezogene Daten von Einzelpersonen aus berechtigten geschäftlichen Interessen (Rechnungserstellung, Garantie, Unterlagen für mögliche Nachbestellungen) auf unbestimmte Zeit.

5) Verarbeitung personenbezogener Daten auf gesetzlicher Grundlage

Gemäß der Datenschutz-Grundverordnung gehört zu den berechtigten Interessen auch das Direktmarketing. Für Direktmarketingzwecke kann Gajcom, auch ohne Einwilligung, Profile von Einzelpersonen auf Basis grundlegender Informationen zu bisherigen Bestellungen, geäußertem Interesse oder Desinteresse an bestimmten Dienstleistungen oder Waren erstellen. Eine solche grundlegende Profilierung wird niemals Daten über den Verkehr oder den Inhalt elektronischer Kommunikationsdienste einschließen. Der Einzelne kann der genannten Verarbeitung widersprechen oder hat in jeder Mitteilung von Gajcom d.o.o. die Möglichkeit, sich von spezifischen Informationssets abzumelden oder deren Löschung zu verlangen (die Löschung gesetzlich vorgeschriebener Daten, die in Verbindung mit einem Geschäftsvertrag stehen, ist nicht möglich, wenn wir die Daten aus gesetzlichen geschäftlichen Gründen oder zum Schutz der Rechte des Einzelnen aufbewahren müssen).

Auf der Grundlage eines berechtigten Interesses kann Gajcom d.o.o. Einzelpersonen kontaktieren, um ihre Zufriedenheit mit den Dienstleistungen oder das Benutzererlebnis festzustellen, auch in Fällen, in denen dies nicht unbedingt für die Durchführung des Vertrags erforderlich ist. Gajcom kontaktiert aufgrund der Abwägung dieses Interesses mit den Interessen des Einzelnen nicht erneut diejenigen Einzelpersonen, die widersprochen haben. 

6) Verarbeitung auf der Grundlage der Einwilligung zur Datenverarbeitung: 

Die Datenverarbeitung kann auf einer Einwilligung basieren, die der Einzelne Gajcom d.o.o. erteilt. Die Einwilligung kann sich beispielsweise auf die Benachrichtigung über Angebote und Dienstleistungen, die Erstellung eines Angebots, das den Nutzungsmustern des Einzelnen angepasst ist, oder die Erbringung von Dienstleistungen mit Mehrwert beziehen. Die Benachrichtigung erfolgt über die Kanäle, die der Einzelne in seiner Einwilligung ausgewählt hat (natürliche Person oder Bevollmächtigter einer juristischen Person).

Die betroffene Person kann ihre Einwilligung jederzeit auf die gleiche Weise widerrufen oder ändern, wie sie erteilt wurde, oder auf andere Weise, die von Gajcom d.o.o. festgelegt wird, wobei sich Gajcom d.o.o. das Recht vorbehält, die Identität des Kunden zu überprüfen. Die Änderung der Einwilligung kann unter anderem über den Online-Shop, per Kontakt-E-Mail oder am Firmensitz von Gajcom d.o.o. geregelt werden. Der Widerruf oder die Änderung der Einwilligung betrifft nur Daten, die auf der Grundlage der Einwilligung verarbeitet werden. Es gilt die zuletzt erteilte Einwilligung des Einzelnen, die Gajcom erreicht. Die Möglichkeit, die Einwilligung zu widerrufen, stellt kein Rücktrittsrecht im Geschäftsverhältnis mit Gajcom d.o.o. dar.

Wo die Einwilligung Direktmarketing basierend auf dem Profil des Einzelnen beinhaltet, kann Gajcom die Profilierung des Einzelnen auf Basis vergangener Einkäufe durchführen. 

Ohne Widerruf werden Daten, für die eine Einwilligung vorliegt, auf unbestimmte Zeit bearbeitet. 

7) Weitergabe von Daten an Dritte sowie Datenübertragungen in Drittländer (Länder, die nicht Mitglieder der Europäischen Union oder des Europäischen Wirtschaftsraums sind) 

Gajcom übermittelt personenbezogene Daten über Käufer im Zusammenhang mit einer gesetzlichen Verpflichtung an eine externe Buchhaltung, die derzeit einen Geschäftsvertrag mit Gajcom d.o.o. hat. Alle Daten werden in einem Geschäftssystem aufgezeichnet, das die Ausstellung steuerlich bestätigter Rechnungen ermöglicht, und es werden in diesem System alle Daten von Auftraggebern, Käufern und potenziellen Käufern gesammelt, die mit Gajcom d.o.o. in Kontakt getreten sind. Die Daten werden von dem Unternehmen aufbewahrt, mit dem Gajcom d.o.o. einen Geschäftsvertrag zur Führung und Verarbeitung von Geschäftsunterlagen hat. Gajcom gibt keine Daten an andere Dritte noch in Drittländer weiter.

8) Aufbewahrungsfrist für personenbezogene Daten 

Daten über ausgestellte Rechnungen und die damit verbundenen Kontaktdaten von Einzelpersonen werden zum Zwecke der Erfüllung von Vertragsverpflichtungen bis zur vollständigen Bezahlung der Dienstleistung oder mindestens bis zum Ablauf der Verjährungsfristen für die jeweilige Forderung aufbewahrt, die nach dem Gesetz zwischen einem und fünf Jahren betragen können. Rechnungen werden noch 10 Jahre nach Ablauf des Jahres aufbewahrt, auf das sich die Rechnung bezieht, in Übereinstimmung mit dem Gesetz, das die Mehrwertsteuer regelt.

9) Rechte von Einzelpersonen im Zusammenhang mit der Verarbeitung personenbezogener Daten 

Gajcom d.o.o. gewährleistet den Einzelpersonen die Ausübung ihrer Rechte ohne unnötige Verzögerung und in jedem Fall innerhalb eines Monats nach Eingang des Antrags. 

Gajcom d.o.o. nimmt Anträge im Zusammenhang mit den Rechten der Einzelperson per E-Mail an [email protected] oder per Post an die Adresse Gajcom d.o.o., Pot heroja Trtnika 45, 1000 Ljubljana entgegen. Der Einzelne kann den Antrag auch am Standort der Gajcom d.o.o. einreichen.

Wenn eine betroffene Person einen Antrag über elektronische Mittel einreicht, werden Informationen, wenn möglich, in der Regel über elektronische Mittel bereitgestellt, es sei denn, die betroffene Person verlangt etwas anderes. 

Bei berechtigten Zweifeln an der Identität der betroffenen Person, die einen Antrag zu einem ihrer Rechte stellt, kann Gajcom d.o.o. die Bereitstellung weiterer Informationen verlangen, die erforderlich sind, um die Identität der betroffenen Person zu bestätigen. 

Das Unternehmen Gajcom d.o.o. ermöglicht Einzelpersonen die folgenden Rechte im Zusammenhang mit der Verarbeitung personenbezogener Daten: 

Recht auf Zugang zu Daten,
Recht auf Berichtigung der Daten,
Recht auf Löschung von Daten (»Recht auf Vergessenwerden«), 

Recht auf Einschränkung der Datenverarbeitung,
Recht auf Datenübertragbarkeit, 

Recht auf Widerspruch

10) Recht auf Zugang zu Daten

Die betroffene Person hat das Recht, von Gajcom d.o.o. Auskunft darüber zu erhalten, ob personenbezogene Daten über sie verarbeitet werden, und wenn dies der Fall ist, Zugang zu den personenbezogenen Daten und zusätzlichen Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten zu erhalten, die umfassen: 

  • Zwecke der Verarbeitung; 
  • Arten personenbezogener Daten; 
  • Nutzer oder Kategorien von Nutzern, denen die personenbezogenen Daten offengelegt wurden oder werden, insbesondere Nutzer in Drittländern oder internationalen Organisationen; 
  • wenn möglich, die voraussichtliche Dauer der Speicherung personenbezogener Daten oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien zur Bestimmung dieser Dauer; 
  • das Bestehen des Rechts, vom Verantwortlichen die Berichtigung oder Löschung personenbezogener Daten oder die Einschränkung der Verarbeitung personenbezogener Daten, die sich auf die betroffene Person beziehen, zu verlangen, oder das Bestehen des Rechts, gegen eine solche Verarbeitung Widerspruch einzulegen; 
  • das Recht, Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde einzulegen; 
  • wenn die personenbezogenen Daten nicht von der betroffenen Person erhoben wurden, alle verfügbaren Informationen über ihre Herkunft; 
  • das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und, zumindest in diesen Fällen, aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Bedeutung und die voraussichtlichen Konsequenzen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person.
  • Auf Antrag der betroffenen Person stellt das Unternehmen Gajcom d.o.o. eine Kopie der verarbeiteten personenbezogenen Daten zur Verfügung. 

11) Recht auf Berichtigung 

Die betroffene Person hat das Recht, von Gajcom d.o.o. unverzüglich die Berichtigung unrichtiger personenbezogener Daten, die sie betreffen, zu verlangen. Unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung hat die betroffene Person das Recht, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten – auch mittels einer ergänzenden Erklärung – zu verlangen. 

12) Recht auf Löschung (»Recht auf Vergessenwerden«) 

Die betroffene Person hat das Recht, von Gajcom d.o.o. die unverzügliche Löschung der sie betreffenden personenbezogenen Daten zu verlangen, wobei das Unternehmen die Daten unverzüglich zu löschen hat: 

  • wenn die personenbezogenen Daten für die Zwecke, für die sie erhoben oder anderweitig verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig sind; 
  • wenn die betroffene Person ihre Einwilligung widerruft, auf die sich die Verarbeitung stützt, und keine andere Rechtsgrundlage für die Verarbeitung vorliegt; 
  • wenn die betroffene Person Widerspruch gegen die Verarbeitung aufgrund berechtigter Interessen von Gajcom d.o.o. einlegt und keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vorliegen; 
  • wenn die betroffene Person der Verarbeitung für Zwecke des Direktmarketings widerspricht; 
  • wenn personenbezogene Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung gemäß dem EU-Recht oder dem slowenischen Recht gelöscht werden müssen; wenn es sich um von einem Kind erhobene Daten im Zusammenhang mit Diensten der Informationsgesellschaft handelt, die das Kind gemäß geltendem Recht nicht bereitstellen kann.
  • Handelt es sich um öffentliche oder auf andere Weise veröffentlichte Daten, ergreift sie angemessene Maßnahmen, einschließlich technischer Maßnahmen, um den für die Verarbeitung Verantwortlichen, die personenbezogene Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass die betroffene Person von ihnen verlangt, Links zu diesen personenbezogenen Daten oder deren Kopien zu löschen. 

13) Recht auf Einschränkung der Verarbeitung 

Die betroffene Person hat das Recht, von Gajcom d.o.o. die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn: 

– die Richtigkeit der personenbezogenen Daten von der betroffenen Person bestritten wird, und zwar für eine Dauer, die es Gajcom d.o.o. ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen;
die Verarbeitung unrechtmäßig ist und die betroffene Person die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnt und stattdessen die Einschränkung ihrer Nutzung verlangt;

– die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigt werden, die betroffene Person sie jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigt;

– die betroffene Person Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt hat, solange nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe von Gajcom d.o.o. gegenüber denen der betroffenen Person überwiegen.

14) Recht auf Datenübertragbarkeit 

Gajcom d.o.o. übermittelt personenbezogene Daten nicht an Dritte, nicht einmal auf Wunsch der betroffenen Person.

15) Widerspruchsrecht 

Die betroffene Person hat das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit der Verarbeitung personenbezogener Daten, die auf berechtigten Interessen, die Gajcom d.o.o. oder ein Dritter verfolgt, basieren, zu widersprechen. Gajcom d.o.o. verarbeitet die personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, sie kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Werden personenbezogene Daten für Direktmarketingzwecke verarbeitet, hat die betroffene Person das Recht, jederzeit der Verarbeitung personenbezogener Daten, die sie betreffen, für Zwecke solcher Werbung zu widersprechen, einschließlich des Profilings, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Sofern Direktwerbung auf einer Einwilligung beruht, kann das Widerspruchsrecht durch den Widerruf der erteilten Einwilligung ausgeübt werden. 

16) Recht auf Beschwerde über die Verarbeitung personenbezogener Daten nach DSGVO

Die betroffene Person kann eine mögliche Beschwerde über die Verarbeitung personenbezogener Daten bei den veröffentlichten Kontaktdaten von Gajcom d.o.o. einreichen. Jede betroffene Person hat auch das Recht, eine Beschwerde direkt bei der Informationskommissarin einzureichen, wenn sie der Meinung ist, dass die Verarbeitung personenbezogener Daten, die sie betreffen, gegen die slowenischen oder EU-Datenschutzvorschriften verstößt. 

Wenn die betroffene Person das Recht auf Zugang zu Daten geltend gemacht hat und nach Erhalt der Antwort feststellt, dass die erhaltenen personenbezogenen Daten nicht die von ihr angeforderten personenbezogenen Daten sind oder dass sie nicht alle angeforderten personenbezogenen Daten erhalten hat, kann sie vor der Einreichung einer Beschwerde bei der Informationskommissarin eine begründete Beschwerde bei Gajcom d.o.o. innerhalb von 15 Tagen einreichen. Gajcom d.o.o. muss über die Beschwerde als neuen Antrag innerhalb von fünf Arbeitstagen entscheiden. 

17) Gültigkeit der Richtlinie 

Diese Richtlinie ist auf www.Gajcom.si veröffentlicht und tritt am 25.5.2018 in Kraft, Datum der letzten Überarbeitung 24.3.2022.

Gajcom d.o.o. Alle Rechte vorbehalten.